
Was ist Alexandrit? Der ultimative Leitfaden zum Alexandritstein
Unter den vielen farbenfrohen Edelsteinen sticht der Alexandrit durch seine einzigartige Farbwechseleigenschaft hervor. Als einer der Geburtssteine des Monats Juni und Edelstein zum 55. Jahrestag zieht er die Aufmerksamkeit von Edelsteinliebhabern und Sammlern gleichermaßen auf sich.
Dieser Artikel befasst sich eingehend mit der Entstehung, den Eigenschaften, der Geschichte und Bedeutung von Alexandrit-Edelsteinen und bietet Ihnen einen Kaufratgeber, um Ihnen ein umfassendes Verständnis dieses magischen Edelsteins zu vermitteln. Egal, ob Sie Edelsteinsammler, Schmuckdesigner oder einfach nur von farbwechselnden Edelsteinen fasziniert sind, dieser detaillierte Alexandrit-Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Einblicke.
Was ist Alexandrit?
Alexandrit gehört zur Familie der Chrysoberylle und hat die chemische Formel Berylliumaluminiumoxid (BeAl₂O₄). Er erreicht einen hohen Mohs-Härtewert von 8,5 und ist daher langlebig und eignet sich für die langfristige Verwendung als Schmuck.
Andere physikalische Eigenschaften
- Mohshärte: 8,5, knapp hinter Diamant (10) und Korund (9), und bietet eine hervorragende Kratzfestigkeit.
- Brechungsindex: 1.746–1.755
- Dichte: 3,73 g/cm³
- Spaltung: Keine offensichtliche Spaltbarkeit, mit einem schalenartigen Bruch
- Lüster: Reicht von glasig bis subadamantin
Welche Farbe hat Alexandrit?
Alexandrit wird oft als „Chamäleon der Edelsteinwelt“ bezeichnet und zählt zu den seltensten und teuersten Edelsteinen weltweit. Er ist berühmt für seine bemerkenswerte Fähigkeit, bei unterschiedlicher Beleuchtung seine Farbe zu ändern. Bei Tageslicht weist Alexandrit normalerweise einen bläulich-grünen oder grünen Farbton auf, während er unter Glühlampenlicht ins Rote oder Purpurrote wechselt. Dieses auffällige Farbwechselphänomen ist in der Gemmologie als „Alexandrit-Effekt“ bekannt.
Das Geheimnis hinter der Farbverschiebung des Alexandrits liegt in den Chromionen (Cr³⁺) in seiner Kristallstruktur. Diese Chromionen wirken wie „Farbfilter“ im Inneren des Edelsteins, indem sie selektiv verschiedene Wellenlängen des Lichts absorbieren und reflektieren und so seinen unverwechselbaren visuellen Effekt erzeugen. Im Wesentlichen sind die Farben, die wir sehen, die vom Stein reflektierten und von unseren Augen wahrgenommenen Lichtwellenlängen, die sich je nach Lichtquelle verändern.
Beispielsweise enthält Sonnenlicht tagsüber ein ausgewogenes Farbspektrum, ist aber reich an blauem Licht, weshalb der Himmel blau erscheint. Unter Sonnenlicht absorbiert Alexandrit rote und gelbe Wellenlängen und reflektiert hauptsächlich Blaugrün. Im Gegensatz dazu enthält Glühlampenlicht mehr rotes und gelbes Licht und weniger Blau, was ihm einen warmen, gelblichen Ton verleiht. Unter diesem Licht reflektiert Alexandrit rote Farbtöne, da ihm genügend blaues Licht fehlt, um die blaugrüne Farbe zu reflektieren, wodurch der Edelstein himbeer- oder purpurrot erscheint. Edwin W. Streeter beschrieb ihn einmal als „ein Smaragd bei Tag, ein Rubin bei Nacht“ und fängt den einzigartigen Reiz dieses Juwels perfekt ein.
Darüber hinaus sind Reinheit und Schliff von Alexandritsteinen entscheidend. Höhere Transparenz lässt mehr Licht durch den Stein dringen und verbessert so die Sichtbarkeit seines Farbwechsels. Ein exzellenter Schliff hingegen unterstreicht die Brillanz des Edelsteins und optimiert die Lichtinteraktion, um sein Wunderwerk der Farbwechsel voll zur Geltung zu bringen.
Wie wird die Farbwechselqualität von Alexandrit bewertet?
Professionelle Gemmologen beurteilen die Qualität von Alexandrit anhand seiner „Farbwechselintensität“:
- Ausgezeichnet (100 % Farbänderung): Zeigt unter verschiedenen Lichtquellen völlig unterschiedliche Farben, beispielsweise einen Farbwechsel von reinem Blaugrün zu reinem Rot mit starkem Kontrast. Dies ist ein Alexandrit der Spitzenklasse.
- Gut (75–99 % Farbänderung): Deutliche Farbänderung, kann aber unter bestimmten Lichtverhältnissen einige Sekundärfarbtöne enthalten, wie etwa eine Verschiebung von bläulich-grün zu violett-rot mit starkem Kontrast.
- Mittel (50-74 % Farbänderung): Deutlicher Farbwechsel mit mäßigem Kontrast, beispielsweise von Grün nach Braunrot.
- Schwach (25-49 % Farbänderung): Subtile Farbänderung, meist leichte Tonwertverschiebungen.
- Sehr schwach (weniger als 25 % Farbänderung): Fast keine Farbänderung, mit relativ geringem Wert.

Die Geschichte des Alexandrits
In den 1830er Jahren förderten Bergleute in der Nähe des Flusses Tokowaja im russischen Uralgebirge Smaragdsteine. Zu dieser Zeit untersuchte ein finnischer Mineraloge namens Nils Gustaf Nordenskiöld frisch abgebaute Edelsteine. Da diese Steine im Tageslicht tiefgrün erschienen, hielt er sie zunächst für Smaragde.
Doch dann geschah etwas Magisches! Als die Arbeiter die Steine nachts bei Kerzenlicht und Öllampen erneut betrachteten, waren sie erstaunt, als sie sahen, wie sich die Edelsteine rot verfärbten! Zunächst dachten die Leute, es handele sich um eine Illusion oder dass verschiedene Steine verwechselt worden seien. Nach wiederholten Tests bestätigte sich jedoch, dass es sich tatsächlich um denselben Edelstein handelte, der unter verschiedenen Lichtbedingungen unterschiedliche Farben zeigte. Dieses Farbwechselphänomen veranlasste Nordenskiöld, den Stein „Diaphanit“ zu nennen.
Im Jahr 1834 schenkte der russische Bergbauchef Graf Lew Alexejewitsch Perowski, der Nordenskiöld die Alexandritprobe geliefert hatte, den Stein dem späteren Zaren Alexander II. zu seinem 16. Geburtstag und nannte ihn „Alexandrit“. So erhielt der Edelstein seinen Namen.
Ein noch größerer Zufall war, dass die beiden Hauptfarben des Alexandrits – Grün und Rot – mit den russischen Nationalfarben übereinstimmten. Dies galt als gutes Omen und symbolisierte, dass der zukünftige Zar Russland Wohlstand und Ruhm bringen würde.
Im 19. Jahrhundert wurden Alexandrite schnell zu einem der wertvollsten Edelsteine der russischen Zarenfamilie. Die Mitglieder des Zarenhofs glaubten, dieser farbwechselnde Stein symbolisiere Anpassungsfähigkeit und Ausgeglichenheit und bringe seinem Träger Glück und Weisheit.
Der Ausbruch der Russischen Revolution 1917 veränderte das Schicksal der Alexandrit-Edelsteine dramatisch. Mit dem Sturz des zaristischen Regimes wurden zahlreiche königliche Schmuckstücke beschlagnahmt, versteigert oder mit dem exilierten Adel weltweit verstreut. Obwohl dies ein bedauerliches historisches Ereignis war, trug es objektiv auch zur weltweiten Verbreitung des Alexandrits bei. Europäische Sammler und Juweliere begannen, diesen bemerkenswerten Edelstein zu erwerben, und sein Ruhm verbreitete sich über Russland hinaus.
Wo findet man Alexandrit?
Russlands Uralgebirge
Als ursprüngliche Alexandritquelle gelten die Edelsteine aus dem russischen Uralgebirge als die hochwertigsten. Diese Steine weisen die intensivsten Farbveränderungen auf, die von Blaugrün bis Kirschrot reichen, und sind von satten, leuchtenden Farben geprägt. Nach fast 200 Jahren Bergbau sind die Vorkommen jedoch nahezu erschöpft, was den Preis für russischen Alexandrit in die Höhe treibt.
Minas Gerais, Brasilien
In den 1980er Jahren wurden in Brasilien bedeutende Alexandritvorkommen entdeckt. Brasilianischer Alexandrit weist im Allgemeinen hellere Farben und subtilere Farbveränderungen auf, gleicht dies jedoch durch ein höheres Produktionsvolumen aus und bietet somit eine größere Auswahl auf dem Markt. Typischer brasilianischer Alexandrit changiert von Gelbgrün zu Orangerot.
Sri Lanka
Alexandrit aus Sri Lanka ist für seine hervorragende Klarheit und seinen guten Farbwechsel bekannt. Diese Steine sind in der Regel sehr transparent, weisen wenige Einschlüsse auf und glänzen beim Schleifen hell. Ihre Farbe wechselt typischerweise von Blaugrün zu Purpurrot.

Andere Quellen
Neben den Hauptherkunftsgebieten kommt natürlicher Alexandrit auch in Madagaskar, Tansania und Myanmar vor, wenn auch in geringeren Mengen. Edelsteine aus diesen Regionen haben jeweils einzigartige Eigenschaften und bieten Sammlern eine größere Auswahl.
Wie selten ist Alexandrit?
Alexandrit kam nach seiner Entdeckung im russischen Uralgebirge auf den Markt. Nach fast 200 Jahren Bergbau sind die Reserven an hochwertigem, natürlichem russischem Alexandrit jedoch nahezu erschöpft. Obwohl Alexandritvorkommen weltweit zu finden sind, sind die Preise aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit hoch und für die meisten Menschen unerschwinglich.
Da es sich bei Alexandrit um einen der seltensten Edelsteine der Welt handelt, lässt sich die Knappheit des natürlichen Alexandrits anhand der folgenden Fakten erklären:
Im Vergleich zu Diamanten:
- Die jährliche Produktion von Diamanten beträgt etwa 130 Millionen Karat, während die jährliche Produktion von natürlichem Alexandrit weniger als 1.000 Karat beträgt.
- Alexandrit ist über 100.000 Mal seltener als Diamanten.
Im Vergleich zu anderen Farbedelsteinen:
- Rubine und Saphire haben eine jährliche Produktionsmenge von mehreren zehntausend Karat.
- Die jährliche Produktion von Smaragden beträgt mehrere Tausend Karat.
- Die Alexandritproduktion beträgt weniger als 1.000 Karat, wobei hochwertige Exemplare noch seltener sind.
Innerhalb der ohnehin schon extrem seltenen Kategorie der Alexandrite sind Steine von wirklich höchster Qualität außergewöhnlich rar:
- Hochwertige natürliche Alexandrite über 5 Karat? Weltweit gibt es weniger als 10 davon pro Jahr.
- Steine mit starken Farbwechseleffekten machen weniger als 5 % der Gesamtproduktion aus.
- Russischer Alexandrit höchster Qualität ist fast ausgestorben.
Im Labor gezüchtete Alexandritsteine
Da natürlicher Alexandrit teuer und selten ist, haben Gemmologen ihr Augenmerk auf im Labor gezüchteten Chrysoberyll gerichtet. Im Labor gezüchteter Alexandrit wird durch Nachahmung der natürlichen Entstehungsumgebung im Labor mithilfe fortschrittlicher Techniken wie der Zonenschmelze, dem Flussmittelschmelzen, der Hydrothermalsynthese und der chemischen Gasphasenabscheidung hergestellt. Obwohl synthetisch, weisen diese im Labor hergestellten Alexandritsteine die exakte chemische Zusammensetzung und Kristallstruktur von natürlichem Alexandrit auf, was ihre ähnliche Textur, Haltbarkeit und Eigenschaften erklärt.

Unterschiede zwischen im Labor gezüchtetem und natürlichem Alexandrit
Der größte Unterschied zwischen natürlichem und im Labor gezüchtetem Alexandrit liegt in ihren Einschlüssen. Natürlicher Alexandrit entsteht über Millionen von Jahren durch geologische Prozesse. Dadurch ist jeder Stein einzigartig und weist natürliche Einschlüsse wie nadelförmige oder flüssige Einschlüsse sowie eine sehr unterschiedliche Textur auf. Im Gegensatz dazu wird im Labor gezüchteter Alexandrit unter kontrollierten Bedingungen hergestellt, was zu weniger Einschlüssen führt, die oft als Blasen oder gekrümmte Wachstumsmuster erscheinen. Darüber hinaus lässt sich die Intensität des Farbwechseleffekts bei im Labor gezüchteten Steinen steuern.
Während die Entstehung von natürlichem Alexandrit Tausende von Jahren dauert, kann im Labor gezüchteter Alexandrit innerhalb von Wochen oder Monaten hergestellt werden. Aufgrund seiner Seltenheit und komplexen Entstehung hat natürlicher Alexandrit einen deutlich höheren Marktwert und ist für Sammler attraktiver. Obwohl im Labor gezüchteter Alexandrit günstiger ist und bei Bedarf hergestellt werden kann, ist er dennoch teurer als natürlicher Alexandrit.
Mit dem technologischen Fortschritt verschwimmt die Grenze zwischen im Labor hergestelltem und natürlichem Alexandrit zunehmend und bietet Verbrauchern eine große Auswahl für unterschiedliche Geschmäcker und Budgets. LUO Jewelry bietet Alexandritringe, Halsketten, Und Ohrringe – alle aus im Labor hergestelltem Alexandrit, dessen Farbe von bläulich-grün bis violett changiert, mit einer Qualität und Eigenschaften, die mit Natursteinen vergleichbar sind. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Alexandrit-Schmuckkollektion zu entdecken und die Stücke zu finden, die Ihren einzigartigen Stil zum Ausdruck bringen.
Bedeutungen des Alexandritsteins
Alexandrit wird wegen seiner einzigartigen Farbwechselwirkung sehr geschätzt. Es wird allgemein angenommen, dass er Beziehungen, Liebe, Stärke und Romantik Glück und positive Energie bringt.
Was symbolisiert Alexandrit?
Aufgrund seiner ständig wechselnden Farben, Alexandrit symbolisiert Gleichgewicht, Anpassungsfähigkeit und TransformationEs steht für die Weisheit, in unterschiedlichen Umgebungen sein wahres Wesen zu bewahren, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und vielfältige Facetten zu zeigen. Diese Bedeutung findet im heutigen schnelllebigen Leben großen Anklang und erinnert uns daran, im Chaos unseren inneren Frieden zu bewahren, eine ausgewogene Work-Life-Balance anzustreben und Veränderungen optimistisch zu begegnen.
Die beiden Hauptfarben des Steins – Rot und Grün – tragen eine sich ergänzende und tiefgründige Symbolik: Rot steht für Leidenschaft und Vitalität, während Grün für Ruhe und Nahrung stehtIhre harmonische Mischung veranschaulicht die Einheit von Lebensenergie und Erneuerung. Diese Farbkombination ist nicht nur optisch ansprechend, sondern gilt in verschiedenen Kulturen auch als Symbol spiritueller Kraft.
Kulturelle Bedeutung
In der russischen Kultur genießt Alexandrit als königlicher Schatz einen hohen Stellenwert und symbolisiert Adel und kaiserlichen Ruhm. Seine Grundfarben – Grün und Rot – entsprechen den Farben der russischen Flagge und stehen für nationalen Wohlstand und Stärke. Da der Edelstein immer seltener wird, ist er unter Sammlern ein begehrtes Objekt und verkörpert Einzigartigkeit, Seltenheit und erlesenen Geschmack.
Bedeutung des Geburtssteins
Als einer der drei wichtigsten Geburtssteine für Juni (Neben Perle und Mondstein) spiegelt die besondere Fähigkeit des Alexandrits, seine Farbe zu verändern, die vielseitige und anpassungsfähige Persönlichkeit der im Juni Geborenen wider. Er symbolisiert ihre Fähigkeit, in unterschiedlichsten Situationen zu glänzen. Traditionell gilt Alexandrit als Glücksbringer, unterstreicht den persönlichen Charme und hilft Juni-Geborenen, in entscheidenden Momenten kluge Entscheidungen zu treffen.
Darüber hinaus ist Alexandrit der Edelstein für die 55. Hochzeitstag, steht für dauerhafte Liebe und Romantik und erinnert die Menschen daran, ihre Beziehungen zu schätzen und zu pflegen.

Heilenden Eigenschaften
Neben seiner Schönheit wird Alexandrit in der Kristallheilkunde besonders für seine positiven Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit geschätzt. Er soll das endokrine System unterstützen und die Immunfunktion stärken. Einige Heiler betonen auch seine positive Wirkung auf die Reparatur von Bauchspeicheldrüse, Milz und Nervengewebe und verbessern so die allgemeine Harmonie von Körper und Geist.
Auf psychologischer Ebene gilt Alexandrit als Heilstein, der innere Ruhe und Frieden fördert, positive Energie überträgt, Stress abbaut und emotionale Stabilität fördert. Seine grüne Farbe symbolisiert die Verbundenheit mit der Natur und dem Selbst und trägt dazu bei, das Selbstwertgefühl zu stärken und das Lebensverständnis zu vertiefen.
Einfluss auf das Glück
Viele glauben, dass das Tragen von Alexandrit Karrierewachstum und beruflichen Erfolg fördern kann. Er soll Kreativität und Intelligenz fördern, die geistige Klarheit verbessern und Ehrgeiz und Entschlossenheit stärken und dem Träger helfen, seine Karriereziele zu erreichen und Anerkennung zu erlangen.
Alexandrit-Schmuck-Kaufratgeber
Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Alexandrit-Edelsteins sind die Qualität und Intensität seiner Farbänderung sowie der 4C-Standard: Farbe, Reinheit, Schliff und Karatgewicht.
4C-Standards
Wie bei Diamanten wird die Qualität von Alexandrit anhand der 4Cs bewertet, wobei einige besondere Überlegungen angestellt werden müssen:
- Farbe: Der wichtigste Faktor. Idealer Alexandrit zeigt bei Tageslicht leuchtende blaugrüne oder grüne Farbtöne und unter Glühlampenlicht reines Rot oder Purpurrot. Sättigung, Reinheit und Kontrast der Farbveränderung beeinflussen den Wert maßgeblich.
- Klarheit: Zu den häufigsten Einschlüssen zählen flüssige und feste Einschlüsse sowie Wachstumslinien. Aufgrund der Seltenheit des Edelsteins sind die Reinheitsstandards relativ niedrig, dennoch beeinflussen auffällige Einschlüsse Wert und Aussehen.
- Schneiden: Ein guter Schliff maximiert den Farbwechseleffekt und die Brillanz. Beliebte Formen sind Oval, Kissen, Smaragd und Rund. Proportionen, Symmetrie und Polierqualität beeinflussen die Gesamtwirkung.
- Karatgewicht: Größere Alexandritsteine sind aufgrund ihrer Seltenheit äußerst wertvoll. Steine über 1 Karat sind selten und ihr Preis steigt exponentiell.
Andere Bewertungsfaktoren
- Intensität der Farbänderung: Einzigartig beim Alexandrit: Eine stärkere Farbänderung bedeutet einen höheren Wert.
- Herkunft: Russischer Alexandrit erzielt typischerweise die höchsten Preise, gefolgt von Steinen aus Sri Lanka und Brasilien.
- Behandlung: Im Labor gezüchteter Alexandrit ist wertvoller, aber unbehandelter natürlicher Alexandrit ist am wertvollsten.
- Zertifizierung: Achten Sie immer auf Edelsteine, die von renommierten Institutionen wie GIA, SSEF oder Gübelin zertifiziert wurden.

Fazit
Alexandrit nimmt aufgrund seines ausgeprägten Farbwechsels und seiner Seltenheit einen besonderen Platz in der Welt der Edelsteine ein. Er ist nicht nur ein kostbares Juwel, sondern auch ein Naturwunder, das von einer komplexen geologischen Geschichte zeugt. Ob als Sammlerstück, persönliches Statement oder wertvolle Investition – Alexandrit-Edelsteine bereiten ihrem Besitzer unendliche Freude und Staunen.
LUO Schmuck bietet personalisierte Schmuckerlebnisse und stellt sicher, dass jeder Alexandritschmuck so einzigartig ist wie seine Trägerin. Denken Sie bei der Auswahl Ihres Alexandritsteins daran, seinen magischen Farbwechsel zu schätzen und den Stein zu wählen, der Sie wirklich berührt. Wir hoffen, dieser Leitfaden hilft Ihnen, kluge Entscheidungen auf Ihrer Reise zur Entdeckung Ihrer Alexandritringe, Alexandritohrringe usw. zu treffen.
Egal, ob Sie gerade erst anfangen, sich mit Alexandrit zu beschäftigen, oder ein erfahrener Sammler sind, wenden Sie sich bei Fragen jederzeit an uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.