Zum Inhalt springen

Wagen

Ihr Warenkorb ist leer

Artikel: Im Labor gezüchteter Rubin vs. natürlicher Rubin, was ist der Unterschied?

Lab grown ruby vs natural ruby
Gemstone

Im Labor gezüchteter Rubin vs. natürlicher Rubin, was ist der Unterschied?

Rubine, die für ihre feurige rote Farbe und Seltenheit geschätzt werden, sind seit der Antike begehrt und gelten als „König der Edelsteine“. Als Geburtsstein für Juli, Natürliche Rubine symbolisieren Liebe, Macht und Prestigeund sind seit langem die Favoriten von Königen und der Elite der Modewelt. Dank der rasanten Fortschritte der modernen Technologie bietet das Aufkommen von im Labor gezüchteten Rubinen den Verbrauchern jedoch mehr Auswahl. Sie bieten klare Vorteile hinsichtlich Preis, Umweltverträglichkeit und ethischer Beschaffung.

Was genau ist also der Unterschied zwischen einem im Labor gezüchteten Rubin und einem natürlichen Rubin? Welcher ist für Ihre Bedürfnisse besser geeignet? Dieser Artikel analysiert die Eigenschaften, Unterschiede und Kaufempfehlungen für beide Rubinarten in verschiedenen Dimensionen, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Was ist ein im Labor gezüchteter Rubin?

Im Labor gezüchteter Rubin, auch synthetischer Rubin oder im Labor hergestellter Rubin genannt, wird in einer kontrollierten Laborumgebung hergestellt, indem die Bedingungen simuliert werden, unter denen natürliche Rubine entstehen. Diese Edelsteine haben die gleiche chemische Zusammensetzung (Aluminiumoxid, Al2O3) und Kristallstruktur wie natürliche Rubine; der Unterschied liegt im Entstehungsprozess.

Derzeit gibt es zwei Hauptmethoden zur Herstellung von im Labor hergestellten Rubinen:

Verneuil-Verfahren: Dies ist die am weitesten verbreitete Technik zur Herstellung synthetischer Rubine. Sie wurde 1902 vom französischen Chemiker Auguste Verneuil erfunden. Dabei wird pulverförmiges Material in eine Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme gegeben, wo es schmilzt und langsam abkühlt, bis ein Rubin entsteht. Rubine, die mit diesem Verfahren hergestellt werden, weisen oft charakteristische, geschwungene Farbbänder auf, die ein wichtiges Erkennungsmerkmal darstellen.

Flussmittelmethode: Bei diesem Verfahren wird der natürliche Entstehungsprozess von Rubinen simuliert. Dazu werden Rohstoffe, Flussmittel und Lösungsmittel bei hohen Temperaturen und hohem Druck in einem Flussmittel gelöst und anschließend langsam abgekühlt, bis die Kristalle kristallisieren. Die innere Struktur der auf diese Weise hergestellten Rubine ähnelt eher der von natürlichen Rubinen und ist im Allgemeinen von höherer Qualität.

Es gibt auch andere Methoden wie z. hydrothermales WachstumAlle diese Techniken werden unter genau kontrollierten Bedingungen durchgeführt, sodass der Mensch die Reinheit, Farbe und Größe des Rubins kontrollieren kann, was zu höheren Erträgen und weniger Verunreinigungen führt.

Eigenschaften von im Labor gezüchteten Rubinen:

  • Reine, gleichmäßige Farbe mit weitaus weniger Einschlüssen, die üblicherweise bei natürlichen Rubinen zu sehen sind.
  • Härte 9 auf der Mohs-Skala, genauso wie bei natürlichen Rubinen.
  • Farbtiefe und Klarheit lassen sich präzise steuern.
  • Kurze Produktionszyklen, typischerweise von einigen Wochen bis zu einigen Monaten.
  • Im Allgemeinen günstiger als natürliche Rubine.

Die Einführung von im Labor hergestellten Rubinen erfüllt nicht nur die Marktnachfrage nach hochwertigen Rubinen, sondern bietet Schmuckdesignern auch mehr kreative Freiheit. Da die Edelsteinparameter präzise gesteuert werden können, können Designer innovativere und individuellere Schmuckstücke kreieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass im Labor gezüchtete Rubine sich grundlegend von Rubinimitationen (wie Glas- oder Zirkonia-Rubinen) unterscheiden. Rubinimitationen imitieren lediglich das Aussehen von Rubinen; ihre chemische Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften unterscheiden sich völlig von denen natürlicher Rubine.

Was ist ein natürlicher Rubin?

Ein natürlicher Rubin ist ein Edelstein, der über Millionen oder sogar Hunderte von Millionen Jahren tief in der Erdkruste unter hohen Temperaturen und hohem Druck entsteht. Sein Hauptbestandteil ist Aluminiumoxid (Al₂O₃) und er enthält Spuren von Chrom (Cr), das dem Rubin seine faszinierende rote Farbe verleiht.

Natürliche Rubine kommen vor allem in Thailand, Sri Lanka, Madagaskar und Mosambik vor. Rubine unterschiedlicher Herkunft weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Thailändische Rubine sind tendenziell dunkler und weisen bräunliche Töne auf; Rubine aus Sri Lanka sind relativ heller, aber sehr leuchtend; Rubine aus Madagaskar weisen oft kräftigere und vielfältigere Farbtöne auf.

Wie entstehen natürliche Rubine?

Die Entstehung eines natürlichen Rubins erfordert ganz besondere geologische Bedingungen. Erstens muss aluminiumreiches Gestein tief unter der Erde unter hohen Temperaturen und hohem Druck metamorphosiert werden. Zweitens muss Chrom vorhanden sein – Chrom ist das Schlüsselelement, das dem Rubin seine rote Farbe verleiht. Schließlich ist ein langer geologischer Zeitraum erforderlich, damit die Kristalle langsam wachsen und reifen können. Dieser Prozess dauert in der Regel Millionen von Jahren und ist voller Unsicherheiten, sodass jeder natürliche Rubin einzigartig ist und seine eigenen „Wachstumsmerkmale“ aufweist.

Bewertungsstandards für natürliche Rubine

Die Qualität natürlicher Rubine wird hauptsächlich nach dem 4C-Standard bewertet:

  • Farbe: Die Farbe ist der wichtigste Faktor. Ein reines Rot ist am besten geeignet, wobei Taubenblutrot als der wertvollste Farbton gilt. Ist die Farbe zu hell, kann sie mit Saphiren verwechselt werden, während zu dunkle Farben Transparenz und Brillanz verringern können.
  • Klarheit: Bezieht sich auf die innere Reinheit des Edelsteins. Fast alle natürlichen Rubine enthalten Einschlüsse; ein vollkommen makelloser natürlicher Rubin ist äußerst selten. Häufige Einschlüsse sind seidenartige Fasern, Flüssigkeitseinschlüsse und Mineralkristalle.
  • Schneiden: Ein guter Schliff maximiert das Feuer und die Helligkeit eines Rubins. Zu den klassischen Schliffen gehören Rund-, Oval-, Quadrat- und Kissenschliff.
  • Karatgewicht: Die Einheit für Rubine: 1 Karat entspricht 0,2 Gramm. Große, hochwertige natürliche Rubine sind sehr selten und der Preis steigt exponentiell mit dem Gewicht.

Ähnlichkeiten zwischen im Labor gezüchteten Rubinen und natürlichen Rubinen

Obwohl sich ihre Entstehungsprozesse unterscheiden, sind im Labor gezüchtete Rubine und natürliche Rubine in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich. Deshalb benötigen selbst professionelle Gemmologen hochentwickelte Instrumente, um sie voneinander zu unterscheiden.

1. Chemische Zusammensetzung

Ob im Labor gezüchtet oder natürlich entstanden: Rubine bestehen aus Aluminiumoxid (Al₂O₃) mit geringen Mengen Chrom (Cr³⁺), die ihnen ihre rote Farbe verleihen. Diese Konsistenz der chemischen Zusammensetzung bedeutet, dass ihre grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften gleich sind.

2. Physikalische Eigenschaften

Labor- und Naturrubine erreichen eine Härte von 9 auf der Mohs-Skala und sind daher sehr verschleißfest. Ihr spezifisches Gewicht, ihr Brechungsindex und ihre Doppelbrechung sind ebenfalls nahezu identisch, sodass sie optisch kaum zu unterscheiden sind. Im Alltag werden Verbraucher mit bloßem Auge kaum Unterschiede erkennen.

3. Visuelle Effekte

Bei richtigem Schliff und Polieren zeigen sowohl Labor- als auch Naturrubine eine atemberaubende rote Farbe und Brillanz. Beide können von transparent bis durchscheinend reichen. In Schmuck eingefasst, erzeugen sie eine ähnliche optische Wirkung und einen ähnlichen ästhetischen Wert.

4. Eignung für den Gebrauch

Aus der Sicht der Schmuckherstellung haben im Labor gezüchtete und natürliche Rubine die gleichen Verarbeitungseigenschaften. Beide können geschliffen, poliert und gefasst werden und eignen sich für alle Arten von Schmuck, einschließlich Rubinringen, Ohrringen, Halsketten und Armbändern.

5. Wartung

Da die physikalischen und chemischen Eigenschaften identisch sind, sind auch die Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen identisch. Beide sollten starken Stößen standhalten, regelmäßig gereinigt und von aggressiven Chemikalien ferngehalten werden. Im täglichen Gebrauch und bei der Pflege sind keine Unterschiede erforderlich.

Unterschiede zwischen im Labor gezüchteten Rubinen und natürlichen Rubinen

Obwohl im Labor gezüchtete und natürliche Rubine in ihren grundlegenden Eigenschaften nahezu identisch aussehen und sich auch so verhalten können, gibt es dennoch wichtige Unterschiede zwischen ihnen. Diese Unterschiede sind nicht nur technischer Natur, sondern wirken sich auch auf den Marktwert und die Wahrnehmung der Verbraucher aus.

1. Entstehungsprozess

Der grundlegendste Unterschied liegt in ihrer Entstehung. Natürliche Rubine entstehen über Millionen von Jahren durch geologische Prozesse tief in der Erde; jeder Stein zeugt von einer einzigartigen geologischen Geschichte und natürlicher Schönheit. Synthetische Rubine hingegen werden in kontrollierten, künstlichen Umgebungen mithilfe wissenschaftlicher Techniken über einen relativ kurzen Zeitraum hergestellt. Dieser Unterschied in der Entstehung verleiht jedem Rubintyp eine andere „Identität“ und Wertigkeit.

2. Inklusionsmerkmale

Professionelle Gemmologen unterscheiden die beiden Rubinarten anhand ihrer Einschlüsse. Natürliche Rubine binden bei ihrer Entstehung oft umgebende Mineralien, Flüssigkeiten oder Gase, wodurch charakteristische Einschlüsse entstehen – häufig nadelförmige Rutil-, Flüssigkeitseinschlüsse, verheilte Brüche, Amphibolkristalle usw. Diese Einschlüsse fungieren als „Identitätszeichen“ eines Edelsteins und sind ein wichtiger Beweis für seinen natürlichen Ursprung.

Im Labor hergestellte Rubine weisen in der Regel nur wenige oder künstlich wirkende Einschlüsse auf. Synthetische Rubine aus der Flammenschmelze (Verneuil) sind im Inneren typischerweise sehr rein und weisen fast keine Einschlüsse auf. Falls vorhanden, handelt es sich dabei oft um Gasblasen oder gekrümmte Wachstumslinien. Flussmittelgezüchtete Rubine können Flussmittelreste enthalten, die sich optisch von natürlichen Einschlüssen unterscheiden.

3. Farbverteilung

Natürliche Rubine weisen in der Regel eine ungleichmäßige Farbverteilung auf und können Farbzonen oder Flecken aufweisen – ein weiteres Zeichen für ihren natürlichen Ursprung. Laborrubine hingegen weisen aufgrund ihrer stabilen Wachstumsbedingungen oft eine sehr gleichmäßige Farbe auf und können mit bloßem Auge „perfekt“ erscheinen.

4. Wachstumsstruktur

Unter starker Vergrößerung lassen sich Unterschiede in der Wachstumsstruktur erkennen. Natürliche Rubine weisen typischerweise gerade oder leicht gekrümmte Wachstumslinien auf, was auf das langsame Kristallwachstum in natürlichen Umgebungen hindeutet. Die Wachstumsstruktur von im Labor hergestellten Rubinen hängt vom Herstellungsverfahren ab: Durch Flammenschmelzen hergestellte Rubine weisen gekrümmte Wachstumslinien auf, während durch Flussmittel gewachsene Rubine eckige Wachstumsstrukturen aufweisen können.

5. Fluoreszenzreaktionen

Natürliche Rubine können je nach Fundort und Spurenelementen unter ultraviolettem Licht fluoreszieren. Viele synthetische Rubine werden absichtlich mit einem höheren Chromgehalt dotiert, um die natürliche Farbe nachzuahmen, wodurch sie unter UV-Licht sehr stark fluoreszieren können.

6. Preis und Investitionswert

Auf dem traditionellen Schmuckmarkt dominieren nach wie vor natürliche Rubine, insbesondere bei Sammlern und Investoren. Natürliche Rubine – insbesondere hochwertige, unbehandelte Steine – haben ein hohes Wert- und Wertsteigerungspotenzial. Ein natürlicher Rubin mit leuchtender Farbe, hoher Reinheit und beträchtlichem Karatgewicht ist äußerst selten, erzielt einen hohen Preis und dient oft als Wertanlage. Hochwertige natürliche Rubine in Taubenblutqualität können astronomische Summen kosten.

Im Labor gezüchtete Rubine kosten in der Regel nur 10–30 % weniger als vergleichbare natürliche Rubine. Dieser Preisunterschied ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass Laborrubine nicht selten sind und in großen Mengen produziert werden können. Im Labor gezüchtete Rubine funktionieren eher wie Konsumgüter: Sie erfüllen den Wunsch nach einem schönen Rubin-Aussehen, haben aber in der Regel keinen Anlage- und Sammlerwert.

7. Umwelt- und ethische Aspekte

Aus ökologischer Sicht bieten im Labor gezüchtete Rubine klare Vorteile. Der Abbau natürlicher Rubine kann mit Umweltschäden und Ausbeutung der Arbeitskräfte verbunden sein und wirft ähnliche ethische Bedenken auf wie Blutdiamanten und Blutedelsteine. Im Labor gezüchtete Rubine werden in einem umweltfreundlicheren Verfahren hergestellt und gelten als nachhaltigere und ethischere Alternative. Für Verbraucher, die sich um Umwelt und humanitäre Fragen sorgen, können im Labor gezüchtete Rubine eine attraktivere Wahl sein.

Im Labor gezüchteter Rubin vs. natürlicher Rubin, welcher ist besser?

Die Wahl zwischen im Labor gezüchteten und natürlichen Rubinen hängt hauptsächlich von Ihren persönlichen Bedürfnissen, Ihrem Budget, Ihren Werten und dem Verwendungszweck ab.

Überlegungen zum Haushalt

Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, aber dennoch hochwertigen Rubinschmuck wünschen, sind im Labor gezüchtete Rubine eindeutig die bessere Wahl. Mit dem gleichen Budget können Sie größere, reinere und farbintensivere Laborrubine kaufen. Dies ist besonders für jüngere Käufer oder diejenigen relevant, die Rubinschmuck direkt kaufen.

Verwendung und Anlass

Für alltäglichen Schmuck eignen sich im Labor gezüchtete Rubine ideal. Sie bieten das gleiche Aussehen und die gleichen Optionen wie natürliche Rubine, sind aber günstiger, und versehentliche Beschädigungen verursachen keinen ernsthaften finanziellen Verlust. Für wichtige Anlässe – wie Ringe, Eheringe, oder Erbstücke – manche Käufer bevorzugen möglicherweise natürliche Rubine, weil sie eine symbolische Bedeutung haben.

Anlage- und Sammlerwert

Wenn Sie einen Rubin als Anlage oder zum Sammeln kaufen möchten, sind natürliche Rubine – insbesondere hochwertige – in der Regel die bessere Wahl. Historische Daten zeigen, dass hochwertige natürliche Rubine ein solides Werterhaltungs- und Wertsteigerungspotenzial haben, insbesondere große Steine aus bekannter Herkunft mit maßgeblichen Zertifizierungen.

Umwelt- und ethische Überlegungen

Immer mehr Verbraucher legen Wert auf die ökologischen und ethischen Aspekte von Schmuck. Wenn Sie Wert auf Umweltschutz und ethische Beschaffung legen, sind synthetische Rubine die bessere Wahl. Ihre Produktion erfolgt ohne Bergbau, hat minimale Auswirkungen auf die Umwelt und vermeidet potenzielle Probleme im Zusammenhang mit der Verarbeitung und Konfliktmineralien.

Persönliche Werte und emotionale Bedürfnisse

Manche Käufer sind der Meinung, dass nur ein natürlicher Rubin Ewigkeit und Seltenheit symbolisiert, da er durch lange natürliche Prozesse entstanden ist. Andere betrachten im Labor gezüchtete Rubine als Symbol des technologischen Fortschritts und als rationale Entscheidung. Diese Entscheidung spiegelt oft persönliche Werte und die Bedeutung des Schmucks für den Einzelnen wider.

LUO Jewelry – Im Labor gezüchteter Rubinschmuck

Im Bereich der im Labor gezüchteten Rubine hat LUO Jewelry breite Anerkennung für sein Streben nach exzellenter Qualität, hervorragender Handwerkskunst und innovativem Design erlangt. Als branchenführende Marke LUO Schmuck hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ihnen hochwertigen, im Labor hergestellten Rubinschmuck anzubieten. Jeder von uns angebotene, im Labor hergestellte Rubin wird sorgfältig ausgewählt, um sicherzustellen, dass er den höchsten Qualitätsstandards entspricht.

Bei LUO Jewelry bieten wir im Labor gezüchtete Rubinringe, -ohrringe und -ketten an. Zusätzlich zu unseren bestehenden Kollektionen bieten wir professionelle Sonderanfertigungen an. Sie können Farbe und Schliff des Rubins sowie die Metallfassung und Gravuren wählen und so ein einzigartiges Rubinschmuckstück kreieren, das nur Ihnen gehört.

Im Labor gezüchtete Rubinring-Kollektion

Unser im Labor gezüchtete Rubinring-Kollektion zeichnet sich durch raffinierte und vielfältige Designs aus. Zu den klassischen Stilen gehören die schlichte Sechs-Krappen-Fassung, die die beeindruckende Schönheit des Rubins unterstreicht; glamouröse Halo-Designs mit kleinen Diamanten, die den Mittelstein umgeben und so das gesamte Funkeln verstärken; und Vintage-inspirierte Designs mit Art-Deco-Elementen, die einzigartige Persönlichkeit und Charme zum Ausdruck bringen.

Mehr entdecken 》

Besonders empfehlenswert ist unsere Verlobungsring-Kollektion. Wir verwenden hochwertige, im Labor gezüchtete Rubine als Mittelsteine und sorgfältig ausgewählte Diamantakzente, um Verlobungsringe zu kreieren, die sowohl romantisch als auch praktisch sind. Diese Ringe fangen die Schönheit natürlicher Rubine zu einem erschwinglicheren Preis ein und ermöglichen jungen Paaren den Rubin-Verlobungsring ihrer Träume.

Im Labor gezüchtete Rubin-Ohrring-Kollektion

Unser im Labor gezüchtete Rubin-Ohrring-Kollektion präsentiert die Designinnovation der Marke. Schlichte Ohrstecker eignen sich perfekt für den Alltag – ausgewählte Rubine in Platin oder 18-karätigem Gold wirken elegant und dennoch lebendig. Tropfenohrringe sind glamouröser und eignen sich für formelle Anlässe; ihre fließenden Linien und funkelnden Rubine ergänzen sich wunderbar.

Mehr entdecken 》

Im Labor gezüchtete Rubin-Halskettenkollektion

Unser im Labor gezüchtete Rubin-Halskettenkollektion Das Angebot reicht von minimalistisch bis luxuriös und deckt verschiedene Stile und Preisklassen ab. Halsketten mit einem Rubinanhänger sind schlicht und elegant und passen zu alltäglichen Outfits. Halsketten mit mehreren Steinen sind opulenter und unterstreichen den Charme von Rubin-Cluster-Fassungen.

Mehr entdecken 》

Fazit

Im Labor gezüchtete Rubine und natürliche Rubine sind sich in ihrer chemischen Zusammensetzung, ihren physikalischen Eigenschaften und ihrem Aussehen sehr ähnlich. Die Hauptunterschiede liegen im Entstehungsprozess, den Einschlusseigenschaften, der Farbverteilung, der Wachstumsstruktur, der Fluoreszenzreaktion, dem Preis und Wert sowie in Umweltaspekten.

Wenn Sie Wert auf Seltenheit, Anlagepotenzial und die einzigartige Schönheit eines Natursteins legen, ist ein natürlicher Rubin die beste Wahl. Wenn Sie Wert auf ein schönes Aussehen legen, ein fein gearbeitetes Schmuckstück zu einem erschwinglicheren Preis wünschen und Wert auf ökologische Nachhaltigkeit legen, ist ein Laborrubin eine ausgezeichnete Wahl. Als führende Marke im Bereich der Labor-Rubinzucht kann LUO Jewelry Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse erfüllen und Ihnen helfen, Ihren eigenen Rubin zu besitzen.

Kurz gesagt: Beim Vergleich zwischen im Labor hergestellten und natürlichen Rubinen geht es nicht um „echt“ oder „falsch“, sondern um die Wahl zwischen „natürlich“ und „künstlich“ sowie zwischen „Seltenheit“ und „Erneuerbarkeit“. Entscheidend ist nicht die Herkunft des Rubins, sondern ob er Ihnen ästhetische Freude und emotionale Befriedigung verschaffen kann.