
Wie pflege ich den Edelsteinschmuck?
Schmuck ist in der Regel sehr langlebig, aber das bedeutet nicht, dass Edelsteine unzerstörbar sind. Manchmal kann Edelsteinschmuck beschädigt werden, wenn man ihn nicht richtig reinigt.
Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Edelsteinschmuck sicher pflegen. Dies ist keine vollständige Liste, aber wenn Sie Ihren älteren Schmuckstücken wieder Glanz verleihen möchten, hilft Ihnen dieser Leitfaden beim Einstieg.
Die Reinigung ist für die meisten Menschen ein großes Anliegen. Es ist jedoch zu beachten, dass verschiedene Edelsteine unterschiedliche physikalische Eigenschaften haben und daher sehr unterschiedlich auf Hitze, Licht, Säuren und Kratzer reagieren können.
Dennoch sind warmes Wasser, ein mildes Reinigungsmittel und eine weiche Bürste die sichersten Reinigungsmittel für fast alle Edelsteine.
Die Möglichkeiten zur Reinigung von Edelsteinschmuck
Reinigung mit warmem Wasser:
Was Sie vorbereiten müssen: Warmes Wasser, eine weiche Bürste, Seifenlauge, Brillenputztuch.
Die Schritte zum Reinigen der Edelsteine:
Weichen Sie den Edelstein einige Minuten in warmem Seifenwasser ein und bürsten Sie ihn dann vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste. Reinigen Sie ihn anschließend einige Male mit warmem Wasser. Wenn Sie mit der Reinigung fertig sind, waschen Sie alle Seifenreste ab. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch oder lassen Sie ihn an der Luft trocknen.
Die Vorsichtsmaßnahmen werden wie folgt dargestellt:
- Zur täglichen Reinigung wischen Sie den Schmuck vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab. Sie können einen Zahnstocher oder eine weiche Bürste verwenden, um Schmutz oder Ablagerungen vorsichtig zu entfernen.
- aus der Fassung. Reinigen Sie langsam und vorsichtig, um Kratzer am Edelstein zu vermeiden.
- Vermeiden Sie die Verwendung von zu heißem Wasser und das Schrubben des Schmucks mit aggressiven oder scheuernden Chemikalien. Nach der Reinigung abspülen und trockentupfen.
- Bitte beachten Sie, dass Zitronensaft oder Essig niemals in die Nähe von Edelsteinen gelangen sollten, da die Säure diese schädigen kann.

Heutzutage kann man problemlos Zahnbürsten mit „weichen“ oder „extra weichen“ Borsten kaufen.
Zahnbürsten mit diesen Borsten können den Zahnschmelz zerkratzen, der eine Mohshärte von 5 hat.
Während die meisten Edelsteine, die üblicherweise in Schmuck verwendet werden, eine Härte von über 5 aufweisen, erreichen die für Inlays verwendeten Gold- und Silberlegierungen nur eine Härte von 2 bis 3. Platin hat eine Härte von 4,5. Eine Zahnbürste mit mittelharten oder harten Borsten kann Schmuckinlays aus diesen Metallen leicht zerkratzen.
Reinigung mit Reinigungsmittel:
Viele Händler verkaufen auch spezielle Reinigungsmittel zur Schmuckreinigung. Die meisten dieser Reinigungsmittel sind unbedenklich. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn Reinigungsmittel Ammoniak oder andere Chemikalien enthalten, die Edelsteine wie Perlen oder Bernstein beschädigen können.
Ultraschallreinigung:
Ultraschallreinigung ist für die meisten Menschen die einfachste Methode. Denn Ultraschall reinigt Gegenstände mit hochfrequenten Schallwellen. Dabei entstehen viele kleine Bläschen. Wenn sich diese Bläschen bilden und im Wasser platzen, hilft die erzeugte Energie, Schmutz und Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen. Dabei kommt kein harter Gegenstand direkt mit dem Edelstein in Kontakt. Viele halten dies für die sicherste Reinigungsmethode, doch das ist sie nicht.
Beachten Sie, dass nicht alle Arten von Edelsteinschmuck für die Ultraschallreinigung geeignet sind.
Die Vibrationen der Maschine können poröse, spröde und zerbrechliche Edelsteine beschädigen. Im Allgemeinen fällt die Ultraschallreinigung von Edelsteinen in die folgenden Kategorien:

Vermeiden - Smaragd, Peridot, Topas, Onyx, Perle.
Okay, wenn Edelsteine nicht gebrochen, gefüllt oder gefärbt sind – Diamant, Rubin, Saphir, Amethyst, ZitatRine, Granat.

Edelsteinpflege: Edelsteinschmuck tragen
Es wird empfohlen, bestimmte Schmuckstücke mit Edelsteinen, wie etwa Eheringe mit Diamanten, bei bestimmten Alltagsaktivitäten abzulegen, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Körperliche Aktivitäten wie Sport und körperliche Betätigung können dazu führen, dass sich Fassungen lockern. Auch Edelsteine können durch harte Schläge absplittern oder durch längere Schweißeinwirkung beschädigt werden.
Beim Duschen, Reinigen und Schwimmen kann Schmuck mit aggressiven Chemikalien und/oder heißem Wasser in Berührung kommen. Legen Sie Ihren Schmuck daher am besten vor diesen Tätigkeiten ab. Vermeiden Sie auch den Kontakt mit Haarspray und Parfüm.
Das Ablegen von Schmuck bei der Gartenarbeit, beim Backen oder beim Auftragen von Lotion trägt dazu bei, die Schmutzablagerung zu minimieren.