Zum Inhalt springen

Wagen

Ihr Warenkorb ist leer

Artikel: Granat vs. Rubin: Wie erkennt man die Unterschiede?

Garnet vs ruby stone
Gemstone

Granat vs. Rubin: Wie erkennt man die Unterschiede?

In der Welt des Schmucks nehmen rote Edelsteine aufgrund ihrer lebendigen, auffälligen Farben und ihrer reichen kulturellen Bedeutung seit langem einen herausragenden Platz ein. Rot steht für Leidenschaft, Kraft, Liebe und Ewigkeit. Von Kronen bis RingeVon religiösen Zeremonien bis hin zu alltäglichem Schmuck haben rote Edelsteine schon immer Status und Emotionen symbolisiert.

Wenn jedoch von „roten Edelsteinen“ die Rede ist, verwechseln viele Menschen zwei verschiedene Steine: Granat und Rubin. Granat zieht mit seinem warmen Glanz und seinem relativ günstigen Preis viele Käufer an, während Rubin, geschätzt für seine Seltenheit und seinen hohen Wert, als König der Edelsteine gilt. Beide sind für ihre faszinierenden Rottöne berühmt, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihrer Mineralzusammensetzung, ihrem Wert, ihrer kulturellen Bedeutung und ihrer Verwendung in Schmuckstücken.

Wenn Sie den Kauf eines Rings mit einem roten Edelstein in Erwägung ziehen oder einfach mehr über die Attraktivität dieser beiden Steine erfahren möchten, analysiert dieser Leitfaden die Unterschiede zwischen Granat und Rubin in mehreren Dimensionen und bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über ihre Eigenschaften und ihren Wert sowie Kauftipps.

Was ist Granat?

Granat ist eine große Mineralfamilie, deren Name vom lateinischen „granatum“ (Samen) stammt und nach seiner Kristallform und Farbe benannt ist, die an Granatapfelkerne erinnert. Granat ist kein einzelnes Mineral, sondern ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Silikatmineralien mit ähnlicher Kristallstruktur.

Granatklassifizierung

Granate werden im Wesentlichen in zwei Hauptgruppen unterteilt: die Aluminium- und die Calciumgranate. Zu den Aluminiumgranaten gehören Pyrop (ein leuchtendes Rot, das klassische „Granatapfelrot“), Almandin (tiefes Weinrot, häufig in Schmuck verwendet) und Spessartin (leuchtendes Orange); diese drei sind die am häufigsten vorkommenden Granate in Edelsteinqualität. Zu den Calciumgranaten gehören Andradit (darunter auch der seltene grüne „Demantoid“), Grossular (farbenprächtig, vom grünen Tsavorit bis zum zimtfarbenen Hessonit) und Uwarowit.

Granatquellen

Granat kommt weltweit vor; die wichtigsten Vorkommen sind Sri Lanka, Madagaskar, Tansania, Kenia, Brasilien, die USA, Russland und China. Granate aus verschiedenen Fundorten können in Qualität und Beschaffenheit variieren, wobei Granate aus Sri Lanka und Madagaskar oft von höherer Qualität sind.

Geschichte und Kultur des Granats

Granat hat eine lange Geschichte. Schon im alten Ägypten wurde er als Schmuck verwendet. Im antiken Griechenland und Rom glaubte man, Granat habe schützende Eigenschaften; Krieger verarbeiteten ihn manchmal in Schilden und Waffen. Im Mittelalter galt Granat als Symbol für Treue und wahre Liebe und wurde oft unter Adligen als Zeichen der Zuneigung ausgetauscht.

Was ist Ruby?

Das Wort Rubin kommt vom lateinischen „ruber“, was „rot“ bedeutet. Er ist die rote Variante der Korundfamilie mit der chemischen Zusammensetzung Aluminiumoxid (Al2O3) und die einzige Korundart mit einem eigenen Namen. Rubin wird als „König der Edelsteine“ gefeiert und ist zusammen mit Diamant, Saphir, Und Smaragd gilt als einer der vier wertvollsten Edelsteine der Welt.

Rubinrote Farbe

Rubine reichen von blassem Rosa bis zu tiefem Rot. Am begehrtesten ist das „Taubenblutrot“, ein kräftiges, sattes Rot mit einer gewissen Fluoreszenz. Die rote Farbe entsteht durch Spuren von Chrom, und der unterschiedliche Chromgehalt bestimmt die Farbtiefe.

Ruby-Quellen

Rubine benötigen für ihre Entstehung äußerst spezielle geologische Bedingungen. Sie entwickeln sich in metamorphen Umgebungen mit hohen Temperaturen und hohem Druck, die Aluminium und Chrom enthalten müssen, während Elemente wie Silizium und Eisen fehlen. Diese strengen Bedingungen machen hochwertige Rubine äußerst selten.

Zu den berühmtesten Rubinvorkommen der Welt zählen Myanmar (insbesondere die Region Mogok), Thailand, Sri Lanka, Madagaskar, Mosambik und Vietnam. Die „Taubenblut“-Rubine aus Mogok, Myanmar, zählen zu den edelsten der Welt.

Geschichte und Kultur des Rubins

Rubine haben in der Menschheitsgeschichte eine bedeutende Rolle gespielt und werden als die „Edelsten unter den Edelsteinen“ verehrt. Die alten Inder betrachteten den Rubin als „König der Edelsteine“ und glaubten, er habe die Macht, Böses und Unglück abzuwehren. In Myanmar glaubten die Menschen, dass das Einpflanzen eines Rubins unter die Haut einen gegen Waffen immun machen könne. Auch europäische Könige betrachteten Rubine als Symbole von Macht und Status.

Granat vs. Rubin, was sind die Unterschiede?

1. Physikalische Eigenschaften

Härte: Zwischen Rubin und Granat besteht ein deutlicher Härteunterschied. Rubin hat eine Mohshärte von 9, die nach Diamant (Härte 10) übertroffen wird, und ist damit der zweithärteste natürliche Edelstein der Welt. Granat hingegen weist üblicherweise eine Härte zwischen 6,5 und 7,5 auf. Obwohl Granat relativ hart ist, ist er deutlich weicher als Rubin. Dieser Härteunterschied wirkt sich direkt auf die Verschleißfestigkeit und die Pflegeleichtigkeit des Edelsteins aus.

Dichte und spezifisches Gewicht: Rubin hat eine Dichte von etwa 4,0 g/cm³, während die Dichte von Granat je nach Art variiert und im Allgemeinen zwischen 3,4 und 4,3 g/cm³ liegt. Eisen-Aluminium-Granat hat eine höhere Dichte von bis zu etwa 4,3 g/cm³, während Magnesium-Aluminium-Granat eine relativ geringere Dichte von etwa 3,6 g/cm³ aufweist.

Optische Eigenschaften: Rubine gehören zum trigonalen Kristallsystem und sind einachsig negativ mit einem Brechungsindex von 1,762–1,770 und einer Doppelbrechung von 0,008. Granate gehören zum isometrischen (kubischen) Kristallsystem und sind isotrop; ihr Brechungsindex variiert je nach Typ, typischerweise zwischen 1,714 und 1,888. Diese optischen Unterschiede führen dazu, dass die beiden Edelsteine unter Lichteinwirkung unterschiedliche visuelle Effekte zeigen.

2. Chemische Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung: Die chemische Zusammensetzung von Rubinen ist relativ einfach und besteht hauptsächlich aus Aluminiumoxid (Al₂O₃). Seine rote Farbe entsteht durch Spuren von Chromionen (Cr³⁺), die Aluminiumionen ersetzen. Die chemische Zusammensetzung von Granaten ist wesentlich komplexer. Granate sind eine Gruppe von Silikatmineralien mit ähnlicher Struktur und der allgemeinen Formel A₃B₂(SiO₄)₃. Die A-Stelle kann Magnesium, Eisen, Mangan, Calcium usw. sein, die B-Stelle Aluminium, Eisen, Chrom usw.

Farbverursachende Mechanismen: Die rote Farbe des Rubins wird hauptsächlich durch Chromionen verursacht – je höher der Chromgehalt, desto intensiver das Rot. Die Farbbildungsmechanismen des Granats sind komplexer; verschiedene Granatarten haben unterschiedliche Chromophore. Das Rot des Eisen-Aluminium-Granats wird hauptsächlich durch Eisenionen verursacht; das Rot des Magnesium-Aluminium-Granats entsteht durch die kombinierte Wirkung von Eisen und Chrom; das Orangerot des Mangan-Aluminium-Granats wird durch Manganionen verursacht.

3. Farbbereiche

Die Farbe von Rubinen reicht von blassem Rosa bis zu tiefem Rot. Die wertvollste Farbe ist „Taubenblutrot“, ein kräftiges, reines Rot mit einem leichten Violettstich. Rubinrot ist typischerweise sehr rein und enthält selten andere Farbtöne, was seinen Wert maßgeblich beeinflusst.

Die Farbpalette von Granaten ist breiter als die von Rubinen. Obwohl Rot am häufigsten vorkommt, kann Granat tatsächlich in fast allen Farben außer Blau vorkommen. Rote Granate umfassen tiefes Rot, Weinrot und Orangerot. Magnesium-Aluminium-Granat erscheint meist purpurrot bis tiefrot; Eisen-Aluminium-Granat ist oft dunkelrot bis bräunlichrot; Mangan-Aluminium-Granat ist häufig orangerot bis gelb.

4. Transparenz und Glanz

Rubine weisen typischerweise eine sehr gute Transparenz auf; hochwertige Rubine sind klar und haben einen starken glasartigen Glanz. Die Transparenz von Granat variiert stark, von transparent bis durchscheinend, und sein Glanz reicht von glasartig bis fettig, im Allgemeinen jedoch nicht so intensiv wie der von Rubinen.

5. Edelsteinrarität

Rubine, insbesondere hochwertige, sind extrem selten. Große, hochklare und farbenprächtige Rubine sind nur in sehr begrenzter Stückzahl erhältlich, was ein Hauptgrund für ihren hohen Preis ist. Granat hingegen ist relativ häufig. Zwar sind bestimmte seltene Varianten (wie Tsavorit oder Demantoid-Granat) ebenfalls selten, insgesamt ist Granat jedoch deutlich seltener als Rubin.

6. Wert und Preis

Der Wert eines Rubins wird hauptsächlich durch den 4C-Standard bestimmt: Farbe, Reinheit, Schliff und Karatgewicht. Die Farbe ist dabei der wichtigste Faktor. Rubine im „Pigeon Bloo“-Stil können Zehntausende von Dollar pro Karat oder sogar mehr erzielen. Große, hochwertige Rubine erzielen manchmal Preise, die Diamanten vergleichbarer Größe übersteigen.

Granat ist im Allgemeinen günstiger. Granate von gewöhnlicher Qualität kosten typischerweise zwischen zehn und mehreren hundert Dollar pro Karat. Selbst hochwertige Granate sind deutlich günstiger als Rubine. Natürlich können einige seltene Sorten wie Tsavorit oder Sterngranat teurer sein, aber ihr Wert ist dennoch nicht mit dem von Rubinen vergleichbar.

7. Schmuckdesign

Im modernen Schmuckdesign nehmen die beiden unterschiedliche Positionen ein. Granat ist alltäglicher und zugänglicher und eignet sich für Schmuck im Vintage-Stil und für den Alltag. Rubin hingegen ist luxuriöser und seltener und wird häufig in Verlobungsringen und hochwertigen Schmuckkollektionen verwendet.

8. Symbolische Bedeutungen

Rubine symbolisieren Leidenschaft, Liebe, Mut und Kraft. In vielen Kulturen gilt der Rubin als Schutz und bringt Glück und Erfolg. Rubin ist auch der Geburtsstein für Juli, symbolisiert edle und reine Liebe. Im Feng Shui soll der Rubin Vitalität und Kreativität anregen.

Granat symbolisiert Treue, Freundschaft, Keuschheit und Glauben. In der Antike glaubten die Menschen, Granat könne die Dunkelheit erhellen und Reisende schützen. Granat ist der Geburtsstein für Januar, steht für unerschütterliche Freundschaft und tiefe Zuneigung. In der Theorie der traditionellen chinesischen Medizin wird angenommen, dass Granat die Durchblutung und die allgemeine Gesundheit fördert.

Wie unterscheidet man Rubin von Granat?

1. Härteprüfung

Der direkteste Weg, sie zu unterscheiden, ist ein Härtetest. Rubine haben eine Härte von 9, Granate von 6,5 bis 7,5. Sie können Materialien mit bekannter Härte für einen Kratztest verwenden. Dies kann jedoch die Oberfläche des Edelsteins beschädigen und ist daher für wertvolle Steine nicht zu empfehlen.

2. Brechungsindextest

Mit einem Refraktometer lässt sich der Brechungsindex eines Edelsteins genau bestimmen. Rubine haben einen Brechungsindex von 1,762–1,770, während Granate typischerweise zwischen 1,714 und 1,888 liegen. Dies ist eine zerstörungsfreie und sehr zuverlässige Methode.

3. Dichtetest

Durch die Messung der Dichte eines Edelsteins können die beiden Arten effektiv unterschieden werden. Rubine haben eine Dichte von etwa 4,0 g/cm³, während die meisten Granate zwischen 3,4 und 4,3 g/cm³ liegen. Die hydrostatische Wiegemethode ermöglicht eine präzise Messung.

4. Fluoreszenztest

Auch die Messung der Fluoreszenzreaktion eines Edelsteins kann zur Unterscheidung beitragen. Rubine fluoreszieren normalerweise unter ultraviolettem Licht, Granate hingegen im Allgemeinen nicht.

5. Farbbeobachtung

Obwohl beide rot erscheinen können, lassen sich bei genauer Betrachtung Unterschiede erkennen. Rubinrot ist in der Regel reiner und heller, manchmal mit einem leichten violetten Farbton. Granatrot tendiert oft ins Orange- oder Braune und hat nicht die reine Rotqualität von Rubinen.

6. Glanzbeobachtung

Rubine haben einen starken glasartigen Glanz und funkeln im Licht. Granate haben einen milderen Glanz, der von glasig bis fettig reicht, und zeigen nicht das gleiche intensive Feuer wie Rubine.

7. Inklusionsbeobachtung

Die Untersuchung innerer Einschlüsse unter einer Lupe ist ebenfalls eine wirksame Unterscheidungsmethode. Rubine weisen häufig Einschlüsse wie nadelförmigen Rutil (Seide) und negative Kristalle auf. Granateinschlüsse sind oft andere Mineraleinschlüsse mit anderer Form und Verteilung als Rubine.

Soll ich Rubinschmuck oder Granatschmuck kaufen?

Rote Edelsteine sind oft unwiderstehlich, doch bei der Schmuckauswahl zögern viele Menschen zwischen Rubinen und Granaten. Beide sind wunderschön, unterscheiden sich jedoch deutlich in Wert und Symbolik. Die folgenden vier Aspekte helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie Rubin- oder Granatschmuck wählen.

1. Berücksichtigen Sie Ihr Budget

Granate sind erschwinglich – hochwertiger Granatschmuck ist für Hunderte bis mehrere Tausend Yuan erhältlich und eignet sich daher hervorragend für den Alltag und einen dezenten Stil. Rubine gehören zu den vier wertvollsten Edelsteinen der Welt. Hochwertige Rubine in Taubenblutrot können Zehntausende bis Millionen kosten und eignen sich daher eher für Käufer mit großem Budget, die Wert auf Seltenheit und Luxus legen.

2. Berücksichtigen Sie den Anlass zum Tragen

Granatschmuck hat eine warme, sanfte Farbe, die sich für den Alltag eignet und eine leicht luxuriöse Ästhetik vermittelt; er passt gut zu Freizeit- oder Business-Outfits. Rubinschmuck ist lebendiger und majestätischer und wird oft für Verlobungsringe, Jubiläumsgeschenke oder zeremoniellen Schmuck gewählt – er vermittelt ein starkes Gefühl von Zeremonie und Status.

3. Berücksichtigen Sie symbolische Bedeutungen

Granat ist der Geburtsstein für Januar und symbolisiert Treue, Schutz und aufrichtige Freundschaft – ein passendes Geburtstagsgeschenk oder Zeichen der Freundschaft. Rubin ist der Geburtsstein für Juli und wird als „Stein der Liebe“ bezeichnet. Er steht für Leidenschaft und Ewigkeit. Er wird oft für Verlobungsringe und Jubiläumsschmuck verwendet.

Wenn Sie ein romantisches und großartiges Geschenk möchten, Rubinschmuck bringt intensive Emotionen besser zum Ausdruck; wenn Sie etwas für den Alltag oder einen dezenten Vintage-Look suchen, Granatschmuck ist eine elegante und wirtschaftliche Wahl.

4. Sammeln und Investieren

Die meisten Granatarten dienen hauptsächlich zum Tragen. Nur seltene Arten – wie Tsavorit (grüner Granat) und blauer Granat – haben einen nennenswerten Sammlerwert. Rubine stehen aufgrund ihrer Seltenheit und der internationalen Nachfrage seit langem im Fokus von Sammlern und Investoren; Spitzenrubine erzielen bei Auktionen regelmäßig neue Rekordpreise.

LUO Jewelry Rote Edelsteinkollektion

Bei LUO Jewelry verstehen wir die Emotionen und Geschichten hinter jedem roten Edelstein. Ob Sie sich vom warmen, klassischen Charme des Granats oder der königlichen Leidenschaft des Rubins angezogen fühlen, wir wählen sorgfältig exquisite Designs nur für Sie aus.

LUO Jewelry Granatschmuckkollektion

LUO Jewelry bringt reiche Erfahrung und einzigartige Kreativität in das Design von Granatschmuck ein. Wir wählen hochwertige Granatmaterialien aus und kombinieren sie mit hervorragender Handwerkskunst, um zahlreiche gefeierte Granatschmuckstücke zu kreieren.

Der Klassiker Granat-Halsketten-Kollektion verwendet volle, gleichmäßig gefärbte Granatperlen, kombiniert mit zarten Metallketten. So bleibt die natürliche Schönheit des Edelsteins erhalten und gleichzeitig der modische Reiz modernen Schmucks unterstrichen. Unsere Granatketten eignen sich besonders gut für den Alltag und werten Ihr Gesamtbild auf.

Mehr entdecken 》

Der Granatring-Kollektion betont einzigartiges Design und feine Verarbeitung. Die Mittelsteine sind hochklare Granate, umgeben von kleinen Diamanten oder anderen Edelsteinen als Akzente, um einen vielschichtigen optischen Effekt zu erzeugen. Für die Ringfassungen wird üblicherweise 18-karätiges Gold oder Platin verwendet, um Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Mehr entdecken 》

Der Granat-Ohrring-Kollektion deckt eine Vielzahl von Stilen ab, von einfachen Granat-Ohrsteckern bis hin zu glamourösen Ohrhängern, und passt zu unterschiedlichen Anlässen und Tragebedürfnissen. Designer nutzen geschickt die Farbeigenschaften des Granats, um Stücke zu kreieren, die sowohl elegant als auch stilvoll sind.

Mehr entdecken 》

LUO Jewelry Rubinschmuckkollektion

Die Schmucklinie aus im Labor gezüchteten Rubinen von LUO Jewelry repräsentiert die höchste Handwerkskunst der Marke. Jedes im Labor gezüchtete Rubinstück wird einer strengen Materialauswahl und sorgfältigen Gestaltung unterzogen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Charme des Rubins perfekt zur Geltung bringt.

Der im Labor gezüchtete Rubinring-Kollektion ist unser Starprodukt. Die Mittelsteine werden aufgrund ihrer satten Farbe und extrem hohen Reinheit ausgewählt. Präzise Schliffe maximieren das Feuer und den Glanz des Edelsteins. Die Ringfassungen berücksichtigen sowohl die Sicherheit des Steins als auch den Tragekomfort und machen sie zur idealen Wahl für Schmucksammler und den Alltag.

Mehr entdecken 》

Der im Labor gezüchtete Rubin-Halskettenkollektion zeugt von der Kreativität der Designer und dem handwerklichen Können der Designer. Die Hauptketten bestehen oft aus fein geflochtenen Metallgliedern, deren Anhänger mit wunderschönen, im Labor gezüchteten Rubinen besetzt sind. Die Designs sind schlicht und dennoch luxuriös und eignen sich für wichtige Anlässe.

Mehr entdecken 》

Der im Labor gezüchtete Rubin-Ohrring-Kollektion ist ein Grund zum Stolz der Marke und passt perfekt zu jedem Stil, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für hochwertige Schmuckkollektionen macht. Ob Rubin-Ohrstecker oder -Tropfen, sie bringen leidenschaftliche und dauerhafte Liebe zum Ausdruck und eignen sich als Verlobungs- oder Jubiläumsgeschenk.

Mehr entdecken 》

Fazit

Durch diesen umfassenden Überblick können wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Granat und Rubin klar erkennen. Obwohl beide rote Edelsteine sind, unterscheiden sich Granat und Rubin stark in Zusammensetzung, Härte, optischen Eigenschaften, kultureller Bedeutung und Wert. Wählen Sie beim Schmuckkauf eine seriöse Marke wie LUO Schmuck stellt nicht nur die Produktqualität sicher, sondern bietet auch einen professionellen Kundendienst.

Ob Sie sich für Granat oder Rubin entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Granat mit seiner warmen Schönheit und seinem angemessenen Preis ist die ideale Wahl für Alltagsschmuck, während Rubine mit ihrer unvergleichlichen Schönheit und Seltenheit ein begehrtes Objekt für Sammler und Investoren sind. Ob Sie einen Schmuck für den Alltag oder ein lebenslanges Erbstück suchen, beide verleihen Ihrem Schmuckkästchen einzigartigen Glanz. Vor allem aber trägt jedes Schmuckstück die Emotionen und Erinnerungen des Trägers in sich – ein emotionaler Wert, der oft den materiellen Wert des Edelsteins übersteigt.