
Amethyst-Edelsteinübersicht
Was ist ein Amethyst?
Als Halbedelstein wird Amethyst häufig in Schmuckstücken verwendet. Amethyst ist eine meist transparente Quarzvarietät in violetten Farbtönen. Sein geheimnisvoller violetter Farbton hat seit der Antike seine Anziehungskraft bewahrt und begeistert sowohl erfahrene Schmucksammler als auch junge Menschen. Wir lüften das Geheimnis des Amethysts und helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Edelsteins.
4 Sorten Amythyst
1. Ametrin
Ametrin ist eine besondere Art von Amethyst, die erst Anfang der 1970er Jahre bekannt wurde. Es handelt sich um eine Varietät zweifarbigen Quarzes, in der Citrin und Amethyst in einem einzigen Kristall in Kontakt miteinander vorkommen. Der größte Teil des Ametrins wird in der Anahi-Mine im Osten Boliviens abgebaut.
Natürlicher Ametrin besteht aus Citrinzonen, die zwischen Amethystzonen verwachsen sind. Die Spurenelementgehalte in den Chromatophoren, die Citrin und Amethyst bilden, unterscheiden sich in den gelben und violetten Anteilen des Ametrinkristalls deutlich. Daher sollte Ametrin zumindest im Edelsteinhandel als eigenständige Varietät transparenten Quarzes betrachtet werden.
2. Grüner Amethyst
Grüner Amethyst, Prasiolith, ist eine besondere Amethyst-Variante und reicht von Pastell bis zu tiefem Waldgrün. Dieser Edelstein wurde früher in Brasilien, den USA, Polen und Kanada gefunden. Seit 2019 wird er jedoch nur noch in Brasilien gefunden und abgebaut. Diese Seltenheit macht grünen Amethyst noch begehrenswerter und er ist sehr gefragt.
Der Edelstein kann jedoch auch künstlich hergestellt werden. Synthetischer grüner Amethyst entsteht durch Hitzeeinwirkung auf eine bestimmte Amethystart. Natürlicher grüner Amethyst wird ebenfalls wärmebehandelt, um seinen grünen Farbton zu erhalten.
3. "Sibirischer Amethyst"
Mit seinem tiefen Purpur, einem leichten Blauton, makelloser Klarheit, seltenem roten Schimmer und präzisem Schliff bezieht sich „Sibirische Qualität“ nicht mehr auf die Herkunft des Steins, sondern auf die Güteklasse des Amethysts. Sibirischer Amethyst ist extrem selten und daher tendenziell sehr teuer.
Die Farbqualität eines Amethysts bestimmt seine Qualität und seinen Wert. Sibirischer Amethyst hat typischerweise eine Farbpalette von zartem Flieder bis zu sattem Purpur mit roten und blauen Tönen. Generell gilt: Je dunkler die Farbe, desto hochwertiger der Amethyst.
4. „Rose de France Amethyst“
In den letzten Jahren gewann der „Rose de France“, der hellste und rosaviolett gefärbte Amethyst, aufgrund intensiver Vermarktung an Popularität. Hochwertiger Rose de France Amethyst muss im Allgemeinen nur wenige Einschlüsse aufweisen, damit er klar und klar aussieht. Diese Art von Amethyst spricht besonders junge Menschen an.
Er ist auch als Lavendel-Amethyst und Brasilianischer Amethyst bekannt, da er hauptsächlich in Brasilien abgebaut wird. Der Name „Rose de France“ entstand erst viel später, wahrscheinlich als Marketing-Trick, um die Dekadenz und den Glamour Frankreichs zu evozieren.
Symbolische Bedeutung von Amethyst
- Amethyst ist der Geburtsstein für Februar.
- Als Stein des Heiligen Valentin und der treuen Liebe ist der Amethyst auch der Edelstein zum 6. und 17. Hochzeitstag.
- Aufgrund seiner von Lila bis Dunkelviolett reichenden Farbtöne ist es das Statussymbol des Königshauses, der Insignien und der Aristokratie.
- Als „Stein des Bischofs“ wurde er aufgrund seiner Kraft, Klarheit und Nüchternheit zu verleihen, mit den Tränen des Bacchus, dem Gott des Weines, in Verbindung gebracht.
- Amethyst wurde auf Hebräisch auch Ahlamah genannt, der neunte Edelstein im Brustpanzer des Hohepriesters sowie der zwölfte Grundstein für das Neue Jerusalem
- Für die Tibeter ist Amethyst dem Buddha heilig, daher stellen sie Gebetsperlen daraus her und verwenden ihn bei Opfergaben im Tempel.
Amethyst-Eigenschaften
- Mineral: Quarz
- Brechungsindex: 1,544 bis 1,553
- Doppelbrechung: 0,009
- Spezifisches Gewicht: 2,66
- Mohshärte: 7
- Kristallsystem: Trigonal
Farbzonierung: Eine Besonderheit des Amethysts
Natürlicher Amethyst lässt sich unter dem Mikroskop anhand seiner Farbzonen und charakteristischen Mineraleinschlüsse identifizieren. Farbzonen bezeichnen Variationen in Farbintensität, Mustern und Verteilung innerhalb eines Edelsteins. Dieses Phänomen kann deutliche Farbstreifen oder -flecken erzeugen, wodurch der Edelstein ungleichmäßig in Farbe oder Ton erscheint. Dies würde den Wert des Edelsteins drastisch mindern.
Edelsteinexperten nutzen Techniken wie Nachschliff und Behandlung, um Farbzoneneffekte nach Bedarf zu minimieren oder zu verstärken. Schliffstil und -ausrichtung sind wichtige Aspekte beim Schleifen von natürlichen Kristallen mit starker Farbzonenbildung. Bestimmte Schliffe, wie beispielsweise Treppenschliffe, können die Farbzonenbildung durch die Erzeugung klarer Hell-Dunkel-Linien verstärken. Im Gegensatz dazu können Brillantschliffe die Farbzonenbildung minimieren, indem sie die Farbkonzentration in bestimmten Bereichen des Edelsteins minimieren.
Preis von Amethyst
Der Preis von Amethyst wird ebenfalls anhand der vier Cs gemessen: Farbe, Reinheit, Karatgewicht und Schliff. Bei den meisten Edelsteinen steigt der Wert exponentiell mit zunehmendem Karatgewicht. Der Preis von Amethyst hängt jedoch stark von der Farbe des Edelsteins ab.
Der beste Amethyst hat eine kräftige rötlich-violette bis violette Färbung ohne sichtbare Farbzonen. Kunden bevorzugen Steine mit rötlich-violetter bis dunkelvioletter Färbung, der Amethyst muss jedoch hell genug sein, damit er bei schwachem Licht nicht schwarz erscheint. Der Wert eines Amethysts sinkt, wenn er eine bräunliche oder bronzefarbene Tönung aufweist. Ist ein Amethyst zu hell, sinkt auch sein Wert.
Abbauorte von Amethystkristallen
Amethyst wurde um 2000 v. Chr. entdeckt und abgebaut und hat eine lange Geschichte sowie zahlreiche Vorkommen weltweit. Amethyst entsteht und findet sich vor allem in magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteinen. Südafrikanischer Amethyst ist bekannt für seine leuchtende und satte Farbe, die von tiefem Violett bis Hellviolett reicht. Unser Schmuckgeschäft LUO wählte früher hochwertigen südafrikanischen Amethyst für die Schmuckherstellung aus, doch die Produktion ist so begrenzt, dass wir heute Amethyst aus Brasilien und Uruguay verwenden.
Brasilien ist einer der bedeutendsten Bergbaustandorte und verfügt über zahlreiche große Geoden in Basalt. Uruguay produziert zwar weniger Amethyst als Brasilien, doch viele halten seine Reinheit und Farbe für besser als Brasilien. Es gibt viele weitere Amethyst-Abbaugebiete, beispielsweise in Afrika, Spanien, Argentinien, Russland, Afghanistan, Südkorea, Mexiko und den Vereinigten Staaten.
LUOs Amethystschmuck
LUO Jewelry bietet seinen Kunden Ringe, Ohrringe und Halsketten aus natürlichem Amethyst von hoher Qualität und Reinheit. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie ein individuelles Schmuckstück wünschen.